Berichterstattung

Mit Okta ist das Audit von Benutzerzugriffen ganz einfach: Es schlägt eine Brücke zwischen alten Benutzerdaten und Benutzerdaten in Cloud-Verzeichnissen und protokolliert Transaktionen im Rahmen der Lebenszyklusverwaltung.

Echtzeit-Systemprotokoll

IT-Abteilungen können Sicherheitsprobleme sofort finden und beheben, da alle Aktivitäten in Okta in Echtzeit in einem Systemprotokoll erfasst werden, das in solchen Fällen herangezogen werden kann. Mit 40 weiteren Attributen bietet Okta Einblick in alle Details des Benutzerzugriffs.

Mithilfe des Systemprotokolls können Sie nicht nur die Daten darstellen, sondern auch erweiterte Suchvorgänge ausführen, um praktisch verwertbare Einblicke zu erhalten. Administratoren können auch benutzerdefinierte Abfragen erstellen und für wiederholte Suchvorgänge speichern.

Außerdem stehen Ihnen fortschrittliche Visualisierungsfunktionen zur Verfügung. In einer kartenbasierten Ansicht sehen Sie, wo Ereignisse auftreten. Diese sind nach geografischem Standort Ihrer Benutzer getaggt.
 

Vorgefertigte Berichte

Okta bietet eine Liste vordefinierter Berichte, die Administratoren bei der Erkennung potenzieller Sicherheitsrisiken helfen und auf deren Basis sie nachvollziehen können, wie Endbenutzer Apps und Dienste nutzen. Dabei können Administratoren problemlos gängige Fragen zu den Benutzern beantworten:

  • Wer hat sich bei Okta angemeldet? Wann und wo erfolgte die Anmeldung?
  • Welche Anwendungen wurden Benutzern zugewiesen?
  • Welche MFA-Faktoren verwenden sie?
  • Wie sicher sind ihre Passwörter?
  • Gab es verdächtige Aktivitäten?

Daten, die heruntergeladen und synchronisiert werden können

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre Daten in verschiedenen nützlichen Formaten für alle Ihre Anforderungen herunterzuladen.

CSV-Dateien mit gesuchten und gefilterten Ereignissen herunterladen
Vollständiges Systemprotokoll exportieren
Über die Okta-API auf das vollständige Systemprotokoll zugreifen
In SIEM-Systeme wie Splunk und ArcSight integrieren